Muskeln sind bis zu 160% dehnbar.
(Sehnen max. 5 %).
Durch Dehnung wird eine höhere Spannung toleriert, das führt zu mehr Muskelkraft.
Mit Erhöhung der Dehngeschwindigkeit erhöht sich die Spannung, bei grösserer Beweglichkeit.
Umso mehr (intensives) Krafttraining durchgeführt wird, desto mehr muss auf richtige Dehnung geachtet werden.
Langfristeffekte des Dehnens:
Bewegungsreichweite bis 15 %
Maximale Dehnungsspannung bis 30 %
Funktionale Muskellänge +-0
Kontraktionskraft bis 13 %
Was für Anfänger gut ist, ist für den Spitzenbereich nicht mehr (so) effektiv.
Umso höher der Level, desto schwieriger wird es, Kraft und Technik zu otimieren.
Power, Speed und Technik müssen in der Leichtathletik im Zusammenhang trainiert werden.
Allgemeine, Grund-Übungen haben für Spitzenathleten oft negative Auswirkungen.
Das Trainings-Volumen ist hoch, es kommt leicht zu physiologischen und mentalen Stereotypen/Stagnation oder gar Ermüdung.
Deren Entwicklung von Kraft und Speed ist effektiver, wenn verschiedene Intensitäten trainiert werden.
(Sehnen max. 5 %).
Durch Dehnung wird eine höhere Spannung toleriert, das führt zu mehr Muskelkraft.
Mit Erhöhung der Dehngeschwindigkeit erhöht sich die Spannung, bei grösserer Beweglichkeit.
Umso mehr (intensives) Krafttraining durchgeführt wird, desto mehr muss auf richtige Dehnung geachtet werden.
Langfristeffekte des Dehnens:
Bewegungsreichweite bis 15 %
Maximale Dehnungsspannung bis 30 %
Funktionale Muskellänge +-0
Kontraktionskraft bis 13 %
Was für Anfänger gut ist, ist für den Spitzenbereich nicht mehr (so) effektiv.
Umso höher der Level, desto schwieriger wird es, Kraft und Technik zu otimieren.
Power, Speed und Technik müssen in der Leichtathletik im Zusammenhang trainiert werden.
Allgemeine, Grund-Übungen haben für Spitzenathleten oft negative Auswirkungen.
Das Trainings-Volumen ist hoch, es kommt leicht zu physiologischen und mentalen Stereotypen/Stagnation oder gar Ermüdung.
Deren Entwicklung von Kraft und Speed ist effektiver, wenn verschiedene Intensitäten trainiert werden.