Die Doppelbelastung Leistungssport und Beruf/Studium ist zu verkraften, wenn die AuA auch im Zeitmanagement unterstützt werden. Solche "Türöffner" sollten vom DLV nicht nur für die Kaderleute eine gewisse Präsenz haben, sondern auch für sehr talentierte AuA aus der zweiten Reihe. Das ist ein Punkt, der in den USA einfach besser arrangiert wird.
Viele ziehen sich Verletzungen gravierender Art zu, weil das eigentlich benötigte Wissen auch bei BT oft nicht vorhanden ist. Dann müssen die AuA die Suppe auslöffeln und fliegen wahrscheinlich aus dem Kader. Ich habe mich letztens bei einer Fortbildung mit einer Athletin unterhalten und sie nannte mir Ermüdungsbrüche am Fuß. Ich habe sie nach einer Anomalie gefragt und sie hat mir meine Frage bejaht. "Dann müsstest du eigentlich eine Sesamoiditis durchgemacht haben." Auch das bestätigte sie und war unglaublich erstaunt, das ich ihr entsprechende prophylaktische Übungsformen genannt habe. Ich frage mich sehr oft, warum dieses Wissen nicht Allgemeingut bei Toptrainern ist. Wenn Langstreckler Richtung 300km pro Woche absolvieren, dann muss auch das Strukturtraining vor allem der Füße und der Unterschenkel einen festen, wiederholten Platz im Trainingsplan pro Woche haben.
Auch die ACL-Risse sind vor allem bei weiblichen Jugendlichen sehr verbreitet. Mit den entsprechenden Kenntnissen und der entsprechenden Prophylaxe muss das nicht unbedingt passieren.
Die Wege zum Erfolg sind hier insgesamt zu zeitaufwendig.
Gertrud
Viele ziehen sich Verletzungen gravierender Art zu, weil das eigentlich benötigte Wissen auch bei BT oft nicht vorhanden ist. Dann müssen die AuA die Suppe auslöffeln und fliegen wahrscheinlich aus dem Kader. Ich habe mich letztens bei einer Fortbildung mit einer Athletin unterhalten und sie nannte mir Ermüdungsbrüche am Fuß. Ich habe sie nach einer Anomalie gefragt und sie hat mir meine Frage bejaht. "Dann müsstest du eigentlich eine Sesamoiditis durchgemacht haben." Auch das bestätigte sie und war unglaublich erstaunt, das ich ihr entsprechende prophylaktische Übungsformen genannt habe. Ich frage mich sehr oft, warum dieses Wissen nicht Allgemeingut bei Toptrainern ist. Wenn Langstreckler Richtung 300km pro Woche absolvieren, dann muss auch das Strukturtraining vor allem der Füße und der Unterschenkel einen festen, wiederholten Platz im Trainingsplan pro Woche haben.
Auch die ACL-Risse sind vor allem bei weiblichen Jugendlichen sehr verbreitet. Mit den entsprechenden Kenntnissen und der entsprechenden Prophylaxe muss das nicht unbedingt passieren.
Die Wege zum Erfolg sind hier insgesamt zu zeitaufwendig.
Gertrud