12.12.2014, 17:50
Zitat:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_beson...trugsartenOMG, soooo viele besondere Betrugsarten gibt es.
Halloo : Zur Fairness gehört auch, die Gegner und andere (z.B. Sponsoren, sontige Gönner, Verband, Verein, Öffentlichkeit) nicht zu betrügen. Betrug kann nicht durch mögliche schlimme Erlebnisse gerechtfertigt werden. Als ein in 1991 Geborerener (falls das zutrifft) ist er ein "gestandener Mann" der weiß was er tut. Es ist unbedingt eine Angelegenheit für den Staatsanwalt, weil u.U. Urkundenfälschung u.w. vorliegen kann - falls der konkrete Verdacht denn zutrifft.
Morcelli, hier wird keine einzelne Person fertig gemacht, die nichts "böses" will.

Es mag Bereiche /Länder geben, da ist der Betrug die Regel, wird vielleicht gewünscht.
Im Wettkampf-Sport ( hier die LA ) hat ein Betrug keinen Platz, egal, aus welchem Grund. Deshalb hier ein FAIR PLAY-Zitat von Berno Wischmann :
Zitat:Die Fairneß verleiht dem Menschen Ansehen. Der Faire will den ehrlichen Wettstreit. Seine Haltung wird von der Achtung dem Rivalen gegenüber bestimmt. Während er in der Auseinandersetzung mit dem Gegner nur das tut, was mit seiner Ehre vereinbar ist, handelt der Unfaire ehrlos. Überall auf der Welt - außer bei Fanatikern und Menschen, die in der sportlichen Leistung lediglich ein einträgliches Geschäft erkannt haben - gelten sportliche Leistung und untadelige Haltung als ein Wertkomplex.