(17.04.2024, 07:06)Reichtathletik schrieb: Hier geht es aber gar nicht um eine DLV-Stelle
Die Sichtweisen sind eben sehr unterschiedlich. Manchen Leuten fällt es schwer, Texte zu interpretieren. Wir diskutieren hier, was nicht gut in den letzten Jahren gelaufen ist und das ist aus meiner Sicht ein gravierender Punkt vor allem in der Multiplikatorenfrage und in den Fortbildungsinhalten durch diese "Multiplikatoren". Manche haben etwas zu "verkaufen" und manche liegen offensichtlich falsch. Entweder müssen die Defizite aufgearbeitet oder neue TuT eingesetzt werden. Disruption und Paradigmenwechsel sollten eingeleitet werden. Es kann immer punktuelles Misslingen geben, aber der grobe Rahmen sollte stimmen. Es muss an den generellen richtigen Stellschrauben gedreht werden. Wir BEIDE kommen nie auf einen Nenner und das ist auch gut so!

Man hat hier auch hinsichtlich der Dominanz jahrelang an der Drehstoßtechnik vorbeigearbeitet. Das 10-20-Jahre-Hinterherlaufen war ebenfalls hier sehr dominant. Auch im Hochsprung und Weitsprung des weiblichen Mehrkampfes gibt es seit einigen Jahren enorme Defizite. Da muss man einfach eher reagieren, um den unmittelbaren Anschluss zu finden. Gute bis sehr gute Leistungen dürfen keine "Eintagsfliege" und Zufallsprodukte sein. Sie sollten technisch gut automatisiert werden.
Man muss der Ursache auf den Grund gehen und abändern. Die Gründe liegen offensichtlich in der Fehlleitung technischer Fragen und mancher falscher funktioneller Herangehensweisen, wobei nicht die federführenden Strukturen im Kern unterstützt werden. Daher halte ich die Dominanz der Kanalisierung generell zu den BT für absolut falsch. In einigen Fällen sind sie aber berechtigt, wenn gute BT am Werke sind.
Gertrud