(18.02.2015, 09:21)lor-olli schrieb: Nicht auszuschließen sind aber:
– ein erheblich effizienteres, zielgerichteres Training
– neue Trainingsansätze bezüglich der Schrittfrequenz und -gestaltung (er läuft jetzt, so weit die Bilder das zu beurteilen erlauben, mit raumgreifenderen Schritt, bei gleicher Frequenz!)
– es ist aber auch nicht auszuschließen, dass es neue Substanzen gibt die eine solche Trainingsumgestaltung "unterstützen", die aber noch nicht weiter bekannt sind, bzw. nach denen noch nicht gefahndet wird. (gerade die Schrittverlängerung bei gleichbleibender Frequenz st physiologisch "problematisch", um bei einem so lange schon aktiven Athleten, nicht den Begriff "unmöglich" zu verwenden)
– die Länge seiner Karriere hat sicher auch damit zu tun, dass sich K.C. nie "kaputt trainiert" (Intensität, Methoden) hat, vielleicht hat sich da etwas geändert?
Wo siehst du im Vergleich zu früher einen raumgreifenderen Schritt?
Hier mal ein Video von 2008:
https://www.youtube.com/watch?v=5piUf87tSno
Ich finde im Vergleich zu heute,
https://www.youtube.com/watch?v=cgqe6Knjbvs
ist die Frequenz heute eher höher und der Schritt kürzer.
(18.02.2015, 00:27)Gertrud schrieb: Er sieht so gar nicht nach "Hustensaft" aus, eher zielen die unheimlich schnellen Bewegungen auf ausgefeiltes Training ab. Das muss einem der Neid einfach lassen.Ich halte es für durchaus denkbar, dass er in diesem hohen Sprintalter noch auf neue Trainingsinhalte gekommen ist.
Gertrud
Diese schnellen Bewegungen hatte er doch schon immer, stark ist doch, dass er diese bis in sein Alter halten konnte. Natürlich ist nicht auszuschließen, dass dafür spezielle Trainingsinhalte notwendig sind.
Was er technisch in meinen Augen geändert hat ist, dass er früher ab etwa 15-20m angefangen hat aktiv nach hinten zu strecken und er jetzt seine Bewegung die er auf den ersten Metern macht weiter ausdehnt, bis etwa 30m.
Dazu notwendig sind ein starker unterer Rücken und starke Hüftmuskulatur.
Ähnliche technische Merkmale gibt es auch bei Sailer:
https://www.youtube.com/watch?v=hFepn8U4h_U
Auffällig an Collins finde ich weiterhin eine für seine Größe tiefe Hüftposition, die sich ein wenig beißt mit der Lehre möglichst groß zu laufen.