(27.02.2025, 17:22)Diak schrieb: Lohnend: Zeit.de über Norwegen
Schön: jeder kann seine Überzeugung darüberstülpen. Hier meine: zentral ist die Wertschätzung von Bewegung und Sport als Grundwert des Lebens. Das kann man nicht kopieren, das bedürfte einer breiten und tiefen gesellschaftlichen Diskussion und Wandlung...
Bis 13J gibt es übrigens keine Bestenlisten und alle bekommen die gleichen Medaillen / Urkunden, polisportive Ausbildung für ungefähr alle, usw
Die Wertschätzung des Sportes liegt in Deutschland einschließlich der Medizin an der Basis absolut im Argen. Wenn in den Schulen Arbeiten geschrieben werden, fallen die Fächer Musik, Kunst und Sport vorrangig aus. Man unterschätzt die Wirkung auf das Gehirn Heranwachsender vollkommen falsch meiner Ansicht nach ein. Irgendwann sollte man eine zusätzliche Sportstunde für die Behebung von Defiziten einführen und das Gebiet im Sportstudium intensivieren.
Es müssten zur Volksgesundheit am Beginn der Grundschule und am Übergang zu weiterführenden Schulen Reihenuntersuchungen mit Orthopäden und Physiotherapeuten durchgeführt werden. Das würde vieles verändern und auch viele Folgekosten ersparen. Ich habe damals daher an unserem Gymnasium eingeführt, dass ich zum Elternsprechtag Eltern mit ihren Kindern zu einem Check eingeladen und natürlich empfohlen habe, die Kinder bei Ärzten und Physiotherapeuten vorzustellen. Meine Aktion wurde sehr gut angenommen.
Der DLV täte gut daran, dem Wert von engagierten und sehr guten TuT wieder mehr Wertschätzung zu geben. Die "Einbahnstraße BT" ist aus meiner Sicht mangelnder Durchblick!!! Vielfach erkennt man bei näherem Hinschauen BT als Profiteure sehr guter Heimtrainer:innen. Nur fallen dann manchmal diese Namen unter den Tisch.



Die absolute beste Form ist immer noch der total unabhängige, kenntnisreiche und vollkommen freie Heimtrainer. Das ist natürlich die Ausnahme.

Kooperationen sind natürlich gut und von unschätzbarem Wert; diese unabhängigen Konstruktionen auf Selbstfindung beruhend können auch das notwendige Konkurrenzverhalten schulen. Die LA ist in der Regel keine Teamveranstaltung. Ich habe mir meine Kooperationen immer selbst ausgesucht und auch natürlich verändert. In diesen Konstrukten gab es immer einen unheimlichen Fluss hin und her an Wissen. Es sind auch Spitzenleute auf mich zugekommen.
Gertrud