07.03.2025, 11:45
(07.03.2025, 11:40)markus-jonda@gmx.de schrieb:(07.03.2025, 11:36)Reichtathletik schrieb:(07.03.2025, 11:24)markus-jonda@gmx.de schrieb: Guten Morgen,
Kolberg hatte einfach einen sehr schlechten Tag oder die Form stimmte nicht mehr oder es gab eine Krankheit, alles gut.
Was nicht so gut ist, dass deutsche Athletinnen und Athleten immer öfter, gerade wenn es darauf ankommt nicht ihre beste Leistung anbieten (anbieten können). Und für mich ist das eine Kopfsache und es geht hier vor allem um die mentale Stabilität. Und diese wird in dem gesamten Trainings- und Förderprozess, gerade in Deutschland, nach meiner Amateurmeinung und von außen betrachtet viel zu wenig beachtet.
Quervergleich nordische Ski-WM. Einige deutsche Athletinnen und Athleten, die die ganze Saison bei " normalen" Wettkämpfen quasi immer vorne dabei waren versagen regelmäßig, wenn es wirklich darauf ankommt. So auch bei der Leichtathletik. Wahre Champions bringen alles zusammen körperliche Fitness, Talent und vor allem mentale Stärke.
Das kann Kopfsache sein wie du sie beschreibst, das kann aber auch sein, dass das Umfeld-Setting nicht passt. Das hatte der DLV zuletzt ja auch versucht zu evaluieren und da kam schon bei raus, dass da einiges nicht so ist, wie die Athleten sich das vorstellen. Ob die richtigen Schlüsse gezogen wurden, weiß ich nicht. Ich kann mir zumindest auch vorstellen, dass dieses ganze "Team"-Gerede, Mannschaftsfotos, vermeintliche Motivationsansprachen und "Hinweise" von Trainern, die einen sonst nicht betreuen, einige Athleten auch eher verunsichert bzw. aus ihrem Rhythmus reißt.
Das ist richtig. Aber hier im Forum gibt es ja auch exzessive Diskussionen um Trainingsinhalte und auch um Trainer.
Für mich stellt sich die Frage, wie kann man den offensichtlichen Befund ändern und verbessern. Neue Trainer, neue Trainingsmethoden, deutlich mehr Wettkämpfe mit internationaler Konkurrenz? Und vor allem einmal schauen, wie machen es die anderen, z.B. die Schweizer, die Norweger, die Italiener.
Ähm.. Sie ist gerade in eine intern. Trianingsgruppe gewechselt, hatte im Winter noch nie so eine gute Form wie zu Beginn der Hallensaison, hat auch sehr viel Fokus auf intern. anerkannte Programme wie Schwellen- und Vo2 Training (wie es Norweger machen) gelegt und extrem gute Werte erzielt. Ihre Trainingskollegin ist ja auch souverän eingezogen.
“Anything we can actually do we can afford” Keynes