10.03.2025, 12:08
(10.03.2025, 12:02)S_J schrieb: Bei Martin würde ich jetzt eine Zeit von unter 51s in der näheren Zukunft mal gar nicht unbedingt ausschließen. Ob sie bereits dieses Jahr die Aktiven-WM-Norm von 50,75s schafft, bezweifle ich zwar, aber warum denn eigentlich nicht?
Aber für eine Staffel bräuchte man eben fünf bis sechs solcher Athletinnen, und das kann erstmal nur durch eine breit aufgestellte Förderung mit einem entsprechend attraktiven Wettkampfangebot kommen. Und wenn man da gut fördert, gibt es auch früher oder später die Ausreißer, die international vorne mitspielen können.
Solange die positiven Ausreißer gerade mal die Normen schaffen oder über Weltranglisten nachrücken, braucht man sich da über Platz 16 im Medaillenspiegel nicht wundern. Wie soll das dann erst bei der WM aussehen? Klar, da sind dann die Langwürfe dabei, aber trotzdem![]()
Im Weitsprung und Kugelstoßen der Frauen sieht man ja gut, dass die Spitze gut aufgestellt ist mit mehreren Athletinnen, die international dabei sind, und dann gibt es auch die zugehörigen Medaillen. Und gerade für ein so einwohnerstarkes Land sollte es doch mehr als möglich sein, Staffeln zu Stande zu bringen, die gegen kleinere Nationen zumindest mithalten können.
Im Weitsprung und Kugelstoßen sind beide bekanntermaßen auch für Gold gut, dann sieht das ganze schnell anders aus. Auf dem Niveau kann man Gold oder Holz halt nicht planen.
Deshalb hab ich Martin genannt. Allerdings ist das halt ein gutes Stück weg, den Sprung dann zu machen. Mit einer solchen Zeit wäre sie auf EM-Niveau aber immerhin im Einzel gut dabei. Bei den Staffeln.... Tja da wären wir bei dem Thema für das ich im anderen Thread einen drauf bekommen habe. Wenn aus dem 400-Meter(-Staffel)-Kader zwei Athletinnen gar nicht für 400 Meter zur Verfügung stehen, fließt die Förderung halt ins Leere... Dann doch lieber damit den kompletten Endlauf der Jugend-DM zu einem lehrgang einladen, inklusive Trainer, und entsprechend fortbilden...