01.07.2025, 11:24
(01.07.2025, 00:44)Sprunggott schrieb:(30.06.2025, 22:03)runner5000 schrieb:(30.06.2025, 21:36)S_J schrieb:(30.06.2025, 21:27)CoachnEngineer schrieb:(30.06.2025, 21:18)S_J schrieb: Um es sauber analysieren zu können würde man doch ein Bild mit der Startwaffe brauchen, um die Zeit mit dem Blitz zu synchronisieren?
Deswegen fragte ich. Vielleicht liegen im solche Bilder vor. Oder es gibt einen anderen "seriösen" Prozess?
Selbst, wenn man den Impuls an der Startwaffe sieht und darauf triggert ist noch nicht 100% klar, ob z.B. dort eine Verzögerung durch eine Totzeit vorlag und ggf. das akustische Signal für die Läufer eher zu hören war. Wobei man 0.2 -0.3 sec Zeitverzug sicher mit blossem Auge sehen könnte.
Auf dem Screenshot sieht man ja, dass er folgendes Video analysiert hat:
https://www.youtube.com/watch?v=d6r57vDABo0
@Sprunggott Was soll eine solche Videoanalyse bitte bringen? Dann können wir auch direkt noch Handstopp-Zeiten mit in die Diskussion einbringen.
Da hier Zweifel auftreten... Bei den Zeiten darf man schon mal genauer hinschauen.
Dann mach halt die Handstoppung: das Video ist (allerdings für den Stream geschnitten) hier:
https://nos.nl/video/2573006-klaver-vier...de-snelste
Ich habe aber eine Bekannte im Spanischen NPA die das gemastert haben. Habe auch die Vorsequenzen der Schnitte bekommen - inkl. Omega Bang! Das hab ich dann selber nochmal die in 4 Kanälen aufgesplitteten Sequenzen übereinandergelegt und überprüft! Die Auswertung dann über die Frames sowie über Dartfish und Kinovea verglichen.
War alles +/- 0,03 sec. Teilzeiten von Bestuè: (100m= 11,25s 150m= 16,52s)
1Was ich mit meinen bescheidenen Mitteln zumindest als Nachvollziehbar zum offiziellen Ergebnis halte.
Das hat mich FÜR EUCH heute 2,5h (ja ist doch etwas aufwändiger als gedacht) von meiner kostbaren Zeit gekostet.
Splits Swiss-Timing:
10m 2.05 - 20m 3.19 - 30m 4.24 - 40m 5.24 - 50m 6.23
60m 7.22 - 70m 8.21 - 80m 9.22 - 90m 10.25 - 100m 11.26
110m 12.30 - 120m 13.34 - 130m 14.38 - 140m 15.43 - 150m 16.49
160m 17.57 - 170m 18.67 - 180m 19.80 - 190m 20.95 - Finish 22.19
Dort waren zudem keine "Dullis" am Werk, die Kameras von NPA (RED V-RAPTOR XL X 8K VV) waren alle bis auf 100fps synchronisiert, und die Leute welche dort produziert und gemastert haben keine Praktikanten.
Zudem waren dort Vollprofis von Swiss-Omega mit der Zeitnahme in Verantwortung - ebenfalls keine "Dullis".
Das die Wissen wie das (auch bei heißen Wetter) geht, und umsetzten steht außer Zweifel- haben die schon bei hunderten Veranstaltungen unter Beweis gestellt. Zudem können sie sich nicht so einen "Schnitzer" leisten.
Also freut euch an den Leistungen mal, und meckert nicht immer rum (zwinkersmily)
Vielen Dank für Deine Mühen auch von mir, der die ganze Diskussion durch überkritisches, typisch deutsches Infragestellen erst ausgelöst hat

Leider habe ich immer noch nicht verstanden, wie du (und deine Spanische Kollegin), hier ein valides Triggersignal für den Start Eurer Zeitzählung herangezogen habt. Ich frag einfach aus Interesse. Bislang habe ich Kinovea nur für Analysen von Sprüngen benutzt, da braucht es so eine absolute, nicht relative, Genauigkeit des Startpunktes nicht. Ich bin daher auf dem Gebiet weit weg von Expertenstatus.
Vielleicht kannst du mich aufklären.
Aus den Splits meine ich auch abzulesen, dass die ersten 100m jetzt sicher auch nicht übermäßig von RW gegünstigt waren. Eine 11,26 Durchgangszeit ist mE normal oder gar etwas unterdurchschnittlich für eine 22,16.