10.09.2025, 18:37
Ein Lauftraining sollte mit dem Grundlagentraining bis 13 J.,dann ab 14 Jahren bis 18/19 ,komplex trainiert und weiter im Alter an Lauf Umfang/Intensität spezieller zunehmen.
Dh.Zubringerleistungen wie Schnelligkeit ,Athletik ( später als Krafttraining mit Altersadäquaten Übungen/Gewichten),sowie Gelenkigkeit und Beweglichkeit (rechtzeitig parallel mitentwickeln )für spätere Top Leistungen.Zudem ist eine breit ausgebildete Basis eine Überlastungs - und Verletzungspropylaxe .
Reine Zahlen und km „Geklotze „ bei Vernachlässigung von Zubringerleistungen führen letztendlich im Leistungsbereich Lauf zu weniger ausgeprägten individuellen Leistungen.
Die Trainingswissenschaft und DLV Rahmenpläne stehen jedem (Lizenz )Trainer zur Verfügung.
Habe das Block Lauf Training ab 13 im Winterhalbjahr zum Alter 14 für weibliche und ab 14 J. zum Alter 15 männlich,bei entsprechender laufaffiner Veranlagung erfolgreich angewendet.
Im Internat. Vergleich haben wir wenige Talente,diese sollten jedoch früh gefunden u.fachlich gut gefördert werden. .
Dazu gehört ein Trainer mit entsprechender Weitsicht,Verantwortung und Geduld sowie Ausbildung.
Sicherlich spielen auch dahingehend manche Vereinsstrukturen im Schüler/ Jugendbereich eine gute/schlechte Rolle .
Bei Gesa (Dillenburg dann Eintracht Frankfurt ) hat der Leistungsaufbau verantwortungsvoll und optimal das Talent mit frühzeitiger Betreuung und hoher Fachkompetenz ausgebildet.
In der Praxis sieht das leider oft anders aus.Das wäre ein anderes Thema.
Es gibt z. B. Vereine mit Schwerpunkt Mehrkampftrainer /Sprinttrainer bei denen Lauftalente untergehen bzw. zu spät an ein Lauftraining,wenn überhaupt erkannt herangeführt/ weitergeführt werden. Umgekehrt ist es ebenso je nach Verein und Trainerstruktur bzw. deren Tätigkeiten als ehemalige Leichtathleten.
Die Trainingszeiten/ Zeitaufwand mit Mehrkampftraining insbesondere Wurf :Speer Kugel als eine vermeintliche koordinative breite Basis ist suboptimal.
Ich halte ein Blocktraining in jungen Jahren,sei es denn Sprint ,Sprung ,Wurf oder Lauf als optimale Ausbildung für einen Leistungsaufbau im Leistungs-bzw.Hochleistungstraining einer entsprechenden Disziplin.
Dh.Zubringerleistungen wie Schnelligkeit ,Athletik ( später als Krafttraining mit Altersadäquaten Übungen/Gewichten),sowie Gelenkigkeit und Beweglichkeit (rechtzeitig parallel mitentwickeln )für spätere Top Leistungen.Zudem ist eine breit ausgebildete Basis eine Überlastungs - und Verletzungspropylaxe .
Reine Zahlen und km „Geklotze „ bei Vernachlässigung von Zubringerleistungen führen letztendlich im Leistungsbereich Lauf zu weniger ausgeprägten individuellen Leistungen.
Die Trainingswissenschaft und DLV Rahmenpläne stehen jedem (Lizenz )Trainer zur Verfügung.
Habe das Block Lauf Training ab 13 im Winterhalbjahr zum Alter 14 für weibliche und ab 14 J. zum Alter 15 männlich,bei entsprechender laufaffiner Veranlagung erfolgreich angewendet.
Im Internat. Vergleich haben wir wenige Talente,diese sollten jedoch früh gefunden u.fachlich gut gefördert werden. .
Dazu gehört ein Trainer mit entsprechender Weitsicht,Verantwortung und Geduld sowie Ausbildung.
Sicherlich spielen auch dahingehend manche Vereinsstrukturen im Schüler/ Jugendbereich eine gute/schlechte Rolle .
Bei Gesa (Dillenburg dann Eintracht Frankfurt ) hat der Leistungsaufbau verantwortungsvoll und optimal das Talent mit frühzeitiger Betreuung und hoher Fachkompetenz ausgebildet.
In der Praxis sieht das leider oft anders aus.Das wäre ein anderes Thema.
Es gibt z. B. Vereine mit Schwerpunkt Mehrkampftrainer /Sprinttrainer bei denen Lauftalente untergehen bzw. zu spät an ein Lauftraining,wenn überhaupt erkannt herangeführt/ weitergeführt werden. Umgekehrt ist es ebenso je nach Verein und Trainerstruktur bzw. deren Tätigkeiten als ehemalige Leichtathleten.
Die Trainingszeiten/ Zeitaufwand mit Mehrkampftraining insbesondere Wurf :Speer Kugel als eine vermeintliche koordinative breite Basis ist suboptimal.
Ich halte ein Blocktraining in jungen Jahren,sei es denn Sprint ,Sprung ,Wurf oder Lauf als optimale Ausbildung für einen Leistungsaufbau im Leistungs-bzw.Hochleistungstraining einer entsprechenden Disziplin.