29.09.2025, 08:50
Puh... viel Text...
Also die Abwehrkämpfe gegen GA sind ja nicht neu. Und auch ein bisschen Ergebnis von "Wie man in den Wald hineinschreit". Denn, wie bereits andere hier schrieben: Sich hinstellen und sagen: Alles scheiße, aber wir geil und die Zukunft. – nicht gerade eine Basis für Kooperation. Zumal das der Tonfall war, denn es in den vergangene Jahren schon von vielen Akteueren gab, die meisten sind vergessen. Fast jeder neue Verein will "endlich Leistungssport möglich machen".
Dazu gehört für mich aber mehr als Athleten 100 Euro für einen Landesmeistertitel zu geben.
Besser: Trainer ausbilden, Veranstaltungen organisieren, etc...
Sei es drum: Die anderen Vereine jammern auch auf schwachem Niveau. Wenn Athleten ween 500 Euro wechseln, leistet man als Verein bisher wohl auch nicht viel. Niemand ist daran gehindert, sich selbst finanziell besser aufzustellen. Und vor allem: Bessere Vereins-Infrasturktur zu haben. Wenn ich ein gutes Team, gute Trainer, Physio, etc. in meinen Reihen habe, wird ein leistungswilliger Athlet auch bei mir bleiben, wenn es weniger Geld gibt, weil das die wirklich entscheidenden Faktoren sind.
Ich warne aber auch davor zu sagen, nur Ehrenamt wäre leistungssportfeindlich. Zum einen sehe ich in Deutschland verkrustete Strukturen oft eher im Hauptamt, weil hier Leute Angst haben Jobs zu verlieren (siehe Kommentar zu Athleten Anwerben, damit ein Stützpunkt erhalten bleibt. In einer freien Wirtschaft würden nicht die Athleten weg müssen, sondern die Trainerstelle dort geschaffen, wo die Athleten sind). Zum anderen kann auch ehrenamt sehr schnell entscheiden. Schnell/langsam ist keine Frage des Jobs.
Also die Abwehrkämpfe gegen GA sind ja nicht neu. Und auch ein bisschen Ergebnis von "Wie man in den Wald hineinschreit". Denn, wie bereits andere hier schrieben: Sich hinstellen und sagen: Alles scheiße, aber wir geil und die Zukunft. – nicht gerade eine Basis für Kooperation. Zumal das der Tonfall war, denn es in den vergangene Jahren schon von vielen Akteueren gab, die meisten sind vergessen. Fast jeder neue Verein will "endlich Leistungssport möglich machen".
Dazu gehört für mich aber mehr als Athleten 100 Euro für einen Landesmeistertitel zu geben.
Besser: Trainer ausbilden, Veranstaltungen organisieren, etc...
Sei es drum: Die anderen Vereine jammern auch auf schwachem Niveau. Wenn Athleten ween 500 Euro wechseln, leistet man als Verein bisher wohl auch nicht viel. Niemand ist daran gehindert, sich selbst finanziell besser aufzustellen. Und vor allem: Bessere Vereins-Infrasturktur zu haben. Wenn ich ein gutes Team, gute Trainer, Physio, etc. in meinen Reihen habe, wird ein leistungswilliger Athlet auch bei mir bleiben, wenn es weniger Geld gibt, weil das die wirklich entscheidenden Faktoren sind.
Ich warne aber auch davor zu sagen, nur Ehrenamt wäre leistungssportfeindlich. Zum einen sehe ich in Deutschland verkrustete Strukturen oft eher im Hauptamt, weil hier Leute Angst haben Jobs zu verlieren (siehe Kommentar zu Athleten Anwerben, damit ein Stützpunkt erhalten bleibt. In einer freien Wirtschaft würden nicht die Athleten weg müssen, sondern die Trainerstelle dort geschaffen, wo die Athleten sind). Zum anderen kann auch ehrenamt sehr schnell entscheiden. Schnell/langsam ist keine Frage des Jobs.