22.11.2025, 23:17
Die Fußballdiskussion welcher Verein besser ist wollte ich nicht lostreten. Ich schaue kein Fußball und kenne mich nicht ehrlich gesagt in den Details nicht aus.
Ich hätte exemplarisch auch jeden anderen Verein nennen können, der die Leistungsträger aufkauft....
Wenn GA sich bei seinen Insta-Storys rühmt, dass man der erfolgreichste Verein in Deutschland ist, dann hat das einen faden Beigeschmack, weil diese Erfolge "zusammengekauft" wurden.
Und es finden nicht immer freiwillige Wechsel der Athleten statt.
In den Kooperationsvereinen ist es so, dass Athleten für die Teilnahme an deutschen Meisterschaften ihr Startrecht bei dem jeweiligen Franchise habe müssen. Also ist der Wechsel des Startrechtes zum Franchise bei Teilnehmern von Landesmeisterschaften obligatorisch.
Auch das aktive Abwerben ist Gang und Gäbe - ob erfolgreich oder nicht.
Vereine suchen Trainer, Sportler - bilden aus - bezahlen und sobald man sie als Aushängeschild nutzen könnte, um Werbepartner an Land zu ziehen, kommt jemand mit viel Geld und holt sich diese Leistungsträger.
Sponsoren für den kleinen Verein? Schwierig.
Die Ausbildungsvergütung wie im Fußball würde der LA in diesem Fall helfen. Wurde ja bereits hier erwähnt.
M.E. sind Kooperationen mit Startgemeinschaften für die einzelnen Vereine besser, da die Athleten/Athletinnen mit ihrem Startrecht bei ihren Heimatvereinen bleiben und die Werbewirksamkeit für die Vereine durchaus besser ist.
Extrem störend fand ich zudem die Übertragung der deutschen Meisterschaften durch die ARD, weil bei fast jedem startenden Athleten die Zugehörigkeit von CA genannt wurde - andere Vereine wurden nur bei Platzierungen genannt.
Gut, wenn man den Moderator in seinen Expertenrat holt und so noch öffentlich rechtlich kostenlos Fernsehwerbung hat.
Ich hätte exemplarisch auch jeden anderen Verein nennen können, der die Leistungsträger aufkauft....
Wenn GA sich bei seinen Insta-Storys rühmt, dass man der erfolgreichste Verein in Deutschland ist, dann hat das einen faden Beigeschmack, weil diese Erfolge "zusammengekauft" wurden.
Und es finden nicht immer freiwillige Wechsel der Athleten statt.
In den Kooperationsvereinen ist es so, dass Athleten für die Teilnahme an deutschen Meisterschaften ihr Startrecht bei dem jeweiligen Franchise habe müssen. Also ist der Wechsel des Startrechtes zum Franchise bei Teilnehmern von Landesmeisterschaften obligatorisch.
Auch das aktive Abwerben ist Gang und Gäbe - ob erfolgreich oder nicht.
Vereine suchen Trainer, Sportler - bilden aus - bezahlen und sobald man sie als Aushängeschild nutzen könnte, um Werbepartner an Land zu ziehen, kommt jemand mit viel Geld und holt sich diese Leistungsträger.
Sponsoren für den kleinen Verein? Schwierig.
Die Ausbildungsvergütung wie im Fußball würde der LA in diesem Fall helfen. Wurde ja bereits hier erwähnt.
M.E. sind Kooperationen mit Startgemeinschaften für die einzelnen Vereine besser, da die Athleten/Athletinnen mit ihrem Startrecht bei ihren Heimatvereinen bleiben und die Werbewirksamkeit für die Vereine durchaus besser ist.
Extrem störend fand ich zudem die Übertragung der deutschen Meisterschaften durch die ARD, weil bei fast jedem startenden Athleten die Zugehörigkeit von CA genannt wurde - andere Vereine wurden nur bei Platzierungen genannt.
Gut, wenn man den Moderator in seinen Expertenrat holt und so noch öffentlich rechtlich kostenlos Fernsehwerbung hat.

