Richtig, Maximalkraft ist eine wichtige Komponente der RK, dazu kommen Tonus und Kontraktionsschnelligkeit.
Ich bin zwar kein Illuminat, würde die Reaktivkraft aber nicht zu einer eigenständigen Kraftkategorie 'befördern'.
Dafür hat sie ein zu kurzes 'Leben' im (ultra-)kurzen Zeitraum zwischen exzentrischer und konzentrischer Muskelarbeit.
In diesem kurzen Moment kommt es auf (passive) Elastizität des Muskel-Sehnenverbundes und bestmöglich getimete neuronale Aktivierung an.
Daraus folgt, dass man die RK möglichst ausgeruht und mit wenigen Wiederholungen trainieren sollte.
Angesprochen werden die schnellen, weissen Fasern und das ZNS.
Einen Link habe ich auf die Schnelle nicht.
Btw: Allgemein könnte interessant sein:
Mattes, Klaus: Peking 2008
Einsatz biomechanischer Messmethoden im Leistungssport.
In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 6, 138
Ich bin zwar kein Illuminat, würde die Reaktivkraft aber nicht zu einer eigenständigen Kraftkategorie 'befördern'.
Dafür hat sie ein zu kurzes 'Leben' im (ultra-)kurzen Zeitraum zwischen exzentrischer und konzentrischer Muskelarbeit.
In diesem kurzen Moment kommt es auf (passive) Elastizität des Muskel-Sehnenverbundes und bestmöglich getimete neuronale Aktivierung an.
Daraus folgt, dass man die RK möglichst ausgeruht und mit wenigen Wiederholungen trainieren sollte.
Angesprochen werden die schnellen, weissen Fasern und das ZNS.
Einen Link habe ich auf die Schnelle nicht.
Btw: Allgemein könnte interessant sein:
Mattes, Klaus: Peking 2008
Einsatz biomechanischer Messmethoden im Leistungssport.
In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 6, 138