Um ein bisschen dazu zu sagen, an amerikanischen Unis finden oftmals Dopingkontrollen der NCAA statt, die allerdings nach meinem Wissen nur auf Strassendrogen testet, d.h. Marijuana, Crack, etc. Logischer Weise werden die College-Athleten nicht so oft durch die USADA untersucht.
Das Budget einer Uni-Mannschaft wäre ausreichend, um Doping zu finanzieren, allerdings bei weitem nicht mit der Systematik, um absolute Weltklasseleistungen zu gewährleisten. Was privat passiert, z.B. durch Eltern, kann man natürlich nicht untersuchen. Oder doch? Viel Spass dabei...
Ich bezweifle sehr stark, dass Leichtathleten schon während der Gymnasialzeit (high school) Zugang zu Doping hätten, allerdings muss man dazusagen, dass Leichtathleten in der High School auch oft in der Footballmannschaft spielen oder ab und zu mal einen Basketball in der Hand halten. Da wäre natürlich wieder eine größere Menge an Geld vorhanden.
Ich bin mir sicher, dass viele der großen Unis ihre Athleten mit Doping versorgen oder das in der Vergangenheit schon getan haben. SMU ist hier ein "gutes" Beispiel. Dennoch: In der Leichtathletik ist es unwahrscheinlicher, weil für die Uni absolut überhaupt kein Profit dabei herausspringt. Also null "return on investment".
Das Budget einer Uni-Mannschaft wäre ausreichend, um Doping zu finanzieren, allerdings bei weitem nicht mit der Systematik, um absolute Weltklasseleistungen zu gewährleisten. Was privat passiert, z.B. durch Eltern, kann man natürlich nicht untersuchen. Oder doch? Viel Spass dabei...
Ich bezweifle sehr stark, dass Leichtathleten schon während der Gymnasialzeit (high school) Zugang zu Doping hätten, allerdings muss man dazusagen, dass Leichtathleten in der High School auch oft in der Footballmannschaft spielen oder ab und zu mal einen Basketball in der Hand halten. Da wäre natürlich wieder eine größere Menge an Geld vorhanden.
Ich bin mir sicher, dass viele der großen Unis ihre Athleten mit Doping versorgen oder das in der Vergangenheit schon getan haben. SMU ist hier ein "gutes" Beispiel. Dennoch: In der Leichtathletik ist es unwahrscheinlicher, weil für die Uni absolut überhaupt kein Profit dabei herausspringt. Also null "return on investment".