Möglicherweise zeigt sich eine Überlastung erst einige Jahre später.
In jungen Jahren werden viele Wettkämpfe durchgeführt. So gut wie keine Verletzungen, kurze Regenerationszeit. Subjektiv und objektiv (Blutwerte) keine Überlastung erkennbar. Athlet reagiert sehr gut auf Trainingsreize. Fast schon egal was man im Training macht, Athlet wird besser.
Schwierig dann den Athleten zu bremsen, der sich wirklich fit und stark fühlt und den Eindruck vermittelt, mit jedem Wettkampf immer besser zu werden. Und so ein klitzekleinwenig Ruhm und Anerkennung fällt ja auch für den Trainer ab.
Im eigentlichen Hochleistungsalter dann die Stagnation, Leistungsrückschritt. Es muss immer mehr gefeilt werden, eine Form zu erreichen. Verletzungen häufen sich.
Dann wird es spannend, hat der Athlet schon mit Anfang 20 seinen Peak erreicht oder kommt er nach einigen Jahren wieder zu alter Form oder gar besser.
Für jedes Szenario gibt es in der LA Beispiele.
In jungen Jahren werden viele Wettkämpfe durchgeführt. So gut wie keine Verletzungen, kurze Regenerationszeit. Subjektiv und objektiv (Blutwerte) keine Überlastung erkennbar. Athlet reagiert sehr gut auf Trainingsreize. Fast schon egal was man im Training macht, Athlet wird besser.
Schwierig dann den Athleten zu bremsen, der sich wirklich fit und stark fühlt und den Eindruck vermittelt, mit jedem Wettkampf immer besser zu werden. Und so ein klitzekleinwenig Ruhm und Anerkennung fällt ja auch für den Trainer ab.
Im eigentlichen Hochleistungsalter dann die Stagnation, Leistungsrückschritt. Es muss immer mehr gefeilt werden, eine Form zu erreichen. Verletzungen häufen sich.
Dann wird es spannend, hat der Athlet schon mit Anfang 20 seinen Peak erreicht oder kommt er nach einigen Jahren wieder zu alter Form oder gar besser.
Für jedes Szenario gibt es in der LA Beispiele.