11.09.2016, 15:59
Ich kenne das verwendete Messverfahren nicht, aber wenn man eine Radarmessung zu einem bestimmten Punkt vornimmt und keinen Verlauf, dann sind solche "Ausreißer" ohne weiteres möglich - eine plötzliche Vorlage genau zum Messpunkt "verschleiert" den genauen Punkt der Messung (z.B. wird zum einen vielleicht der Oberkörper bewertet beim anderen der Kopf, abhängig wie weit die Messpunkte auseinander stehen. Ich vermute jedoch, dass man bei genau 40m misst - sah bei der Anlage zumindest so aus).
Genau dieses Problem hat ja z.B. auch die Polizei, weswegen es bei Messprotokollen immer die Fehlerrechnung gibt - zugunsten des zu schnel Fahrenden… bekommt man einen Strafzettel mit "63 km/h", darf man getrost davon ausgehen, dass man in der Realität knapp 70km/h gefahren ist
. Will man dieses Problem ausschalten müsste die Messung mit mindestens 3 oder 4 Messpunkten oder kontinuierlich erfolgen - um eben solche Ausreißer zu entdecken.
Generell sind 40 m sowieso ein wenig zu kurz, vor allem mit dem geringen Auslauf werden die Athleten nicht max-speed bei 40m drauf haben… Bolt z.B. erreicht seine Höchstgeschwindigkeit etwa zwischen 52 bis 60m. (Top-Starter wie Kilty sicher früher) Um die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit zu ermitteln müsste die Strecke länger sein, die Messpunkte häufiger und sehr knapp hintereinander (z.B. 20 Messpunkte im m-Abstand zwischen 40 und 60 m).
Reus z.B. hat bei seinem deutschen Rekord eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 35.96km/h erreicht - inklusive Start! Einen normalen Kurvenverlauf der Geschwindigkeitsentwicklung vorausgesetzt hat er dabei ca. 41,5 km/h ereicht. Bei Bolt betrug diese Spitzengeschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitskamera mit großer Auflösung und Markierungen auf der Bahn) 43,2 km/h - die Spitzengeschwindigkeit des Spaniers dürfte daher eher aus einem "Speed-Burst", z.B. durch Vorlage / Stolperer etc. resultieren. Alles in allem ist dies aber auch eher ein Spaßwettkampf, allein das Rennen auf einem Laufsteg ist sicher nicht optimal, der Spanier wäre ja auch fast von der Bahn abgekommen…
Genau dieses Problem hat ja z.B. auch die Polizei, weswegen es bei Messprotokollen immer die Fehlerrechnung gibt - zugunsten des zu schnel Fahrenden… bekommt man einen Strafzettel mit "63 km/h", darf man getrost davon ausgehen, dass man in der Realität knapp 70km/h gefahren ist

Generell sind 40 m sowieso ein wenig zu kurz, vor allem mit dem geringen Auslauf werden die Athleten nicht max-speed bei 40m drauf haben… Bolt z.B. erreicht seine Höchstgeschwindigkeit etwa zwischen 52 bis 60m. (Top-Starter wie Kilty sicher früher) Um die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit zu ermitteln müsste die Strecke länger sein, die Messpunkte häufiger und sehr knapp hintereinander (z.B. 20 Messpunkte im m-Abstand zwischen 40 und 60 m).
Reus z.B. hat bei seinem deutschen Rekord eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 35.96km/h erreicht - inklusive Start! Einen normalen Kurvenverlauf der Geschwindigkeitsentwicklung vorausgesetzt hat er dabei ca. 41,5 km/h ereicht. Bei Bolt betrug diese Spitzengeschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitskamera mit großer Auflösung und Markierungen auf der Bahn) 43,2 km/h - die Spitzengeschwindigkeit des Spaniers dürfte daher eher aus einem "Speed-Burst", z.B. durch Vorlage / Stolperer etc. resultieren. Alles in allem ist dies aber auch eher ein Spaßwettkampf, allein das Rennen auf einem Laufsteg ist sicher nicht optimal, der Spanier wäre ja auch fast von der Bahn abgekommen…