10.11.2016, 11:45
Ich teile da die Ansicht von alex72. Durch diese Zentralisierung ist doch eine individuelle Betreuung der Athleten doch überhaupt nicht mehr möglich.
Wenn man sich die Auschreibungen für Landestrainerstellen anschaut wird ein Teil des Problems bei den Verbänden klar: Meistens sind Erfolge in der Nachwuchsarbeit nachzuweisen. Aber was definiert denn Erfolg im Nachwuchstraining? Für die Verbände offensichtlich die Teilnahme an internationalen Jugendmeisterschaften. Wichtiger wäre es doch die Talente auf eine langfristige und erfolgreiche Leistungssportkarriere vorzubereiten und nicht im Jugenalter Titel holen um dann im Aktivenbereich Leistungsmäßig zu stagnieren bzw. den Preis für das Training im Jugendalter zu bezahlen. Wieso erkennt der DLV diese Problematik nicht?
Wenn man sich die Auschreibungen für Landestrainerstellen anschaut wird ein Teil des Problems bei den Verbänden klar: Meistens sind Erfolge in der Nachwuchsarbeit nachzuweisen. Aber was definiert denn Erfolg im Nachwuchstraining? Für die Verbände offensichtlich die Teilnahme an internationalen Jugendmeisterschaften. Wichtiger wäre es doch die Talente auf eine langfristige und erfolgreiche Leistungssportkarriere vorzubereiten und nicht im Jugenalter Titel holen um dann im Aktivenbereich Leistungsmäßig zu stagnieren bzw. den Preis für das Training im Jugendalter zu bezahlen. Wieso erkennt der DLV diese Problematik nicht?