29.11.2016, 13:12
(29.11.2016, 11:41)beity schrieb:Zitat:Bei der Gelegenheit (ich bin da wirklich kenntnisfrei) was zahlen denn Vereine in der Leichtathletik?
Immer wieder liest man mit bedeutungsschweren Worten, das der Verein xy ( zumeist Wattenscheid) den Vertrag mit dem und dem Athleten um ein Jahr oder bis 2018 oder gar mit Option bis 2020 ....verlängert hat oder neu geschlossen.
Worum geht es da? Um 300 Euro im Monat, um 500 Euro ? Gibt es für die Athleten eine transparente Liste abhängig von der Kaderzugehörigkeit oder wird das einzeln im stillen Kämmerchen verhandelt?
Wenn die Summen wirklich so gering sein sollten, kann ich eine Gertrud noch besser verstehen, das sie die Wanderung zu einem finanzstärkeren Verein ablehnt, sollte sich neben den Trainingsbedingungen nicht auch die therapeutische Versorgung und insbesondere die Trainerqualität verbessern.
Also eine transparente Liste gibt es wirklich nicht. Und es ist auch sehr unterschiedlich, was Athleten denken "wert" zu sein und welche sonstigen Faktoren eingerechnet werden (manche® könnte sicher anderswo mehr bekommen, aber müsste dann auf Trainingspartner verzichten oder so). Nicht zu unterschätzen ist auch, dass einige Vereine mit der Vermittlung von Studienplätzen oder Ausbildungsplätzen ein gewichtiges Argument haben.
Kaderathleten bekommen oft maximal mittlere dreistellige Summen im Monat - manchmal ergänzt um erfolgsabhängige Prämien. In den seltensten Fällen leben Athleten wohl vom Verein, meist eher durch Sponsoren die zusätzlich hinzu kommen. Und das wohl auch selten gut. Wenn man die Summe von Gesa Krause liest, die immerhin sowohl in Sachen Leistung als auch Werbeeffekt sicher an der deutschen Spitze anzusiedeln ist, wird das wohl auch eher das Maximum sein. Die Frage ist, ob der Verein ggf auch den Trainer noch etwas zahlen (muss).