01.07.2014, 11:07
(01.07.2014, 09:45)dominikk85 schrieb:Die Entwicklung der Kugel- und Diskusrekorde in den 50ern hängt in der Tat zum einen mit verstärktem Einsatz von Krafttraining zusammen, zum anderen aber auch wie angedeutet von der technischen Weiterentwicklung, die an bestimmte Athleten geknüft sind. O'Brien ist da nicht allein zu nennen. Er wird zwar meist genannt, weil die Technik nach ihm benannt wurde. Die Hauptarbeit bei der Entwicklung der Rückenstoßtechnik hat aber James Fuchs geleistet, der schon viele Elemente der späteren Technik zeigt. O'Brien hat diese Technik nur konsequent weiterentwickelt und sich in der Ausgangsstellung nicht mehr seitlich sondern mit dem Rücken zur Stoßrichtung platziert. Das brach Dämme für das Kugelstoßen, da seine Technik sehr schnell kopiert wurde. Ursächlich für die Entwicklung im Kugelstoßen in den frühen 50ern waren also vor allem die Ausnahmeathleten Fuchs und in der Folge O'Brien, der von Fuchs profitierte.(30.06.2014, 15:06)MZPTLK schrieb: @Robb, ganz spannende Lektüre. Ich kannte zwar die Spitzenleistungen, aber hier kann man ablesen, wie es in der oberen Tiefe ausgesehen hat. Interessant, welche Nationen in welchen Disziplinen dominierend waren, im Vergleich zu heute.Ich finde es krass wie sich die Leistungen im Kugelstoß und Diskuswurf kurz danach gesteigert haben. mitte der 50er war man schon fast bei 20m/60m und mitte der 40er noch bei 17.50/53m.
Und die Leistungen waren ja noch richtig menschlich, da hätten sich einige Foristen richtig gut positionieren können...
das waren ja damals noch werte wie sie manche Zehnkämpfer heute haben.
natürlich kam da die neue Technik von obrien dazu, aber ich habe mal gelesen der Hauptgrund wäre wohl gewesen, dass die werfer anfang der 50er angefangen haben viel mehr krafttraining zu machen und so schwerer und stärker wurden.
gab dazu mal einen netten Artikel aus der zeit, aber ich weiß leider nicht mehr wie dieser hieß.
Im Diskuswurf war es die Rivalität zwischen Al Oerter und Jay Silvester sowie den aufkommenden Staatssportlern des Ostblocks, die die Rekorde nach oben trieben. Die größte Entwicklung würde ich daher auch nicht Mitte der 50er Jahre sehen, sondern in der ersten Hälfte der 60er Jahre. Bis dahin war es vor allem wieder ein Ausnahmeathlet, nämlich Fortune Gordien, der die Rekorde setzte.
Man darf auch nicht vergessen, dass UM aufkamen und die Einnahme auch noch nicht verboten war, was das Krafttraining extrem anschlagen ließ und die Entwicklung weiter beschleunigte.
Wo kämen wir denn da hin? Wenn jeder sagen würde, wo kämen wir denn da hin und niemand ginge, um zu sehen wohin man käme wenn man ginge...
www.lac-luebeck.de