(08.07.2014, 10:47)hkrueger schrieb:(08.07.2014, 02:21)Gertrud schrieb: Man kräftigt nicht vorrangig die Muskulaturen, die antriebsdominant sind.Welche Muskeln sind antriebsdominant?
Muss hier nicht unterschieden werden, welche Phase des Sprints betrachtet wird?
Sicherlich sind die Phasen wichtig. Man muss sich die Phasen genau ansehen und dann analysieren. Dann kommt man auch zu Ergebnissen. Ich sage oft scherzhaft: Die beidbeinige Kniebeuge ist eine Vorübung für das Sackhüpfen; aber wird man dann schnell?


(08.07.2014, 10:47)hkrueger schrieb:(08.07.2014, 02:21)Gertrud schrieb: Hier kamen Neuigkeiten immer verzögert an: keine Anfersen mehr, keine volle Kniestreckung mehr, keine starke Amortisation im KniewinkelWarum kein Anfersen mehr? Anfersen ist doch die Grundlage für den nachfolgenden Kniehub, oder?
Das Knie muss sofort nach vorne gebracht werden, womit durch Massenträgheit ein spitzer Kniewinkel entsteht, der nach vorne sofort schneller zu handhaben ist.
Zitat:Warum keine volle Kniestreckung mehr? nur in der Beschleunigungsphase oder auch darüber hinaus?In der Maxphase kommt es zu keiner Streckung des Kniegelenkes, weil das exzentrische Gelenkverhalten mehr Beschleunigung bringt und front mechanisc möglich sind.
Zitat:Was bedeutet "keine starke Amortisation im Kniewinkel"? Wird der Rest dann durch Fußgelenk (und Hüfte) amortisiert?
Alle drei Gelenke arbeiten exzentrisch und das möglichst flott, so dass ein Durchsacken verhindert wird und somit Zeitverlust minimiert wird. Wenn z. B. ein kleiner Sprinter auch noch stark durchsackt, kann man sich ausmalen, wie auch die Schrittlänge in den Keller geht. Usain Bolt hat ein Max-Schrittlänge über 2,90m auf einer Seite.
Gertrude