Mir ist nicht ganz klar, warum Hamburg aus dem Rennen sein soll. Bei der letzten deutschen Bewerbung als Leipzig früh raugeflogen ist, sagten internationale Beobachter, dass Hamburg weiter gekommen wäre. 70 % der erforderlichen Sportstätten sind da, zu bauen wären vor allem Olympiastadion, Basketballhalle und Schwimmhalle. Auch die Infrastruktur mit U-Bahn und Hotels ist vorhanden. Das olympische Dorf würde den Wohnungsmarkt entlasten (das gilt natürlich auch für Berlin).
Ich denke aber die Knackpunkte liegen in den weichen Faktoren: kann die Bevölkerung mitgenommen werden oder haben die Bürger in Hamburg mit Elbphilharmonie bzw. Berlin mit Flughafen genug von Megaprojekten? Bewegt sich das IOC und verringert deutlich die Anforderungen und damit auch die Kosten? Als Vorbild kann hier durchaus die diesjährige Leichtathletik-EM gesehen werden, wo man mal auf ein Stadion in der Größe eines typischen Olympiastadions verzichtet hat. Mit der vielzitierten Nachhaltigkeit ist es doch nicht weit her, wenn direkt nach den Spielen ein Teil der Sportstätten wieder abgerissen wird oder leersteht, siehe die Schwimmhalle in London (von einigen Fußballstadien in Südafrika und Brasilien gar nicht zu reden).
Ich denke aber die Knackpunkte liegen in den weichen Faktoren: kann die Bevölkerung mitgenommen werden oder haben die Bürger in Hamburg mit Elbphilharmonie bzw. Berlin mit Flughafen genug von Megaprojekten? Bewegt sich das IOC und verringert deutlich die Anforderungen und damit auch die Kosten? Als Vorbild kann hier durchaus die diesjährige Leichtathletik-EM gesehen werden, wo man mal auf ein Stadion in der Größe eines typischen Olympiastadions verzichtet hat. Mit der vielzitierten Nachhaltigkeit ist es doch nicht weit her, wenn direkt nach den Spielen ein Teil der Sportstätten wieder abgerissen wird oder leersteht, siehe die Schwimmhalle in London (von einigen Fußballstadien in Südafrika und Brasilien gar nicht zu reden).