06.03.2025, 06:45
Laut DLV Teambroschüre trainiert jetzt Tim Nowak beim Landestrainer BW Florian Bauder.
Mehrkampfsaison 2024/25 - Indoor
|
06.03.2025, 06:45
Laut DLV Teambroschüre trainiert jetzt Tim Nowak beim Landestrainer BW Florian Bauder.
(02.03.2025, 16:04)Stelvio2017 schrieb: NCAA Conference WE Recap Ich hoffe immer noch für Lucie Kienast, dass sie den Durchbruch schafft. Für den Sprintbereich bin ich da in ihrer neuen Umgebung positiv gestimmt. Im Wurfbereich müsste sie trotz des ACL-Risses längst sicher bei Weiten über 15m-16m sein. Ich kann diese Unsicherheiten in dem Bereich absolut nicht verstehen. Sie bringt alle Voraussetzungen für sehr gute Wurfleistungen mit. Die Schwäche über Jahre bei ihr im Hochsprung ist hausgemacht, wenn man sich die Sprünge ansieht. Es kommt immer darauf an, wo man den Hebel ansetzt. Ich habe es im Mehrkampf bei mir so gehalten, dass ich von den Besten sukzessive gelernt habe und immer wieder um neue Inhalte und Ansätze autodidaktisch gerungen habe. Die Einstellung habe ich noch heute. Gertrud
09.03.2025, 09:36
Können wir in Anbetracht des Siebenkampfes bei der EM alle mal niederknien und das Geschehene voller Bewunderung genießen?
Die Kommentatoren von Eurosport sind bis einschl. Zieleinlauf 1000m davon ausgegangen, dass J. Erm sich Bronze holt, die haben Till die ganze Zeit unterschätzt. Tim Nowak u. Marcel Meyer beide als 10. & 11. im 7K noch alles gegeben über 1000m, davor ziehe ich meinen Hut! Wenn Skotheim im SP wieder 15m schafft u. PV mit langem Anlauf stabil hinkriegt, muss Leo sich nordisch-warm anziehen. Startet Skotheim in Götzis?
13.03.2025, 19:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2025, 19:28 von Stelvio2017.)
+++NCAA D II+++
Nach 3/7 führt Kelmen deCarvalho mit 2428 P. Leider war der LJ eher etwas unter den Erwartungen. NCAA Division II Indoor Track & Field Championships Bei den Frauen Esther Conde-Turpin auf Siegkurs. Luisa Fischer nach 3/5 auf Platz 3 mit 2436 (SP läuft noch). +++NCAA D I+++ Einen Tag vor Beginn stehen auch die Di Champs weiterhin nur als Kat. "F" im Kalender. Und sogar die Outdoor Champs im Juni sind lediglich als "F" deklariert. Die Einstufungen weichen damit von den Vorjahren ab. Erläuterungen hierzu habe ich nicht finden können. +++WA CE Tour+++ Wie erwartet ist nun auch das MT SAC - Walnut Meeting (USA) im Kalender aufgenommen. Der MK Event ist als Silver und "B" deklariert. Dagegen sind die US-MS (anders als die Indoor Champs) nicht als "Open" ausgewiesen und somit offensichtlich - anders als im Vorjahr - nicht Teil der Challenge Tour.
14.03.2025, 16:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.2025, 16:05 von Stelvio2017.)
+++NCAA D1+++
- wPenta: kein guter Start für die dt. TN: Kienast und Feyerabend nach 60H auf den letzten Plätzen. Die favorisierte Jadin O'Brien bereits in Führung. - mHepta: Nachdem Grant Levesque bereits im Vorfeld verzichten musste, ist nach 2/7 mit Jip deGreef der nächste Favorit raus. XXX im LJ. Es führt erwartungsgemäß Ben Barton, aber Vorderfeld noch eng beisammen. Jung noch ziemlich weit hinten. Heptathlon +++NCAA D 2+++ - mHepta: DeCarvalho und Hast nach eher mäßigen Sprungleistungen an Tag 1 bereits deutlich zurück. - wPenta: es gewinnt erwartungsgemäß mit ordentlichen 4447 P die Französin Esther Conde-Turpin vor der Norwegerin Miranda Lauvstad mit 4092. Luisa Fischer wurde mit für sie ordentlichen 3902 P Fünfte. NCAA Division II Indoor Track & Field Championships +++GBR+++ Offensichtlich denkt Jazmin Sawyers über eine zumindest temporäre Rückkehr zum 7Kampf nach. Dies ist wohl für 2026 bzw. 2027 geplant.
23.03.2025, 20:06
Obwohl Steinforth bei WM über 100 Punkte weniger erzielt hat als bei der EM, bekommt er hier mehr Punkte für die Weltrangliste.
EM: 3.Platz mit 6388 Punkten ==> 1215+60 = 1275 WM. 3.Platz mit 6275 Punkten ==> 1192 +100 = 1297 Wie Stelvio schon mehrmals geschrieben hat, passt dieses System nicht zum Mehrkampf und macht es vor allem Götzis sehr schwer junge Talente zu verpflichten. Wäre schon wenn die WA sich mal mit dieser Problematik beschäftigen würde, anstelle sich Gedanken über eine Absprungzone zu machen. Das Einfachste wäre die Bonuspunkte beim Mehrkampf zu streichen.
23.03.2025, 20:42
(23.03.2025, 20:06)Oliver schrieb: Das Einfachste wäre die Bonuspunkte beim Mehrkampf zu streichen. Da bin ich gegen. Das kann nämlich auch dazu führen, dass irgendwelche kleinen Wettkämpfe einschließlich Segelwiese und kräftig Rückenwind beim Sprint stärker in die Wertung fallen als Götzis oder die WM.
24.03.2025, 08:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2025, 08:09 von Stelvio2017.)
(23.03.2025, 20:06)Oliver schrieb: Wäre schon wenn die WA sich mal mit dieser Problematik beschäftigen würde, anstelle sich Gedanken über eine Absprungzone zu machen. Das Einfachste wäre die Bonuspunkte beim Mehrkampf zu streichen. Soweit ich weiß, hat sich die WA - genötigter-weise (u.a. auf Druck von bekannten Trainern bzw. Veranstaltern) - vor gut einem Jahr mit der Thematik beschäftigt und damals die sog. "Dobrynska-Kommission" beauftragt, eine Lösung - insbesondere für die Nanjing-Quali - zu finden. Die Ergebnisse wurden m.W. nirgends veröffentlicht. Und das rein Rankings-basierte QualiSystem im MK für die Hallen-WM war letztlich auch eine Enttäuschung. Erstens hat keiner richtig durchgeblickt (siehe die z.T. anderslautenden Nominierungsrichtlinien einzelner Verbände bzw. die spätere "geschmeidige" Anpassung durch WA entgegen dem ursprünglichen Wortlaut) und zweitens war offensichtlich das Finden von willigen TN eine Herausforderung. Das An- und Abmelden von AOD/Victor etc. war ja schon merkwürdig. Die Wildcard an Van Klaveren (den kennen ja kaum die Eingeweihten) ging ins Leere und statt der erwarteten 14 TN waren letztlich nur 12 am Start, darunter einige, die m.E. nicht WM-tauglich waren. Da immerhin einige der Toppleute (Skotheim, Erm, Steinforth, Baldwin) antraten und super performten, ist das Problem allerdings eigentlich gar nicht aufgefallen. Ob der Verzicht auf Bonuspunkte die Lösung ist, glaube ich auch nicht. Die waren ja aus mehreren Gründen eingeführt worden: a) weil man keine "gemauschelten" Wettkampfergebnisse von irgendwelchen Dorfsportfesten mehr akzeptieren wollte b) weil man mit der WA CE Tour eine lukrative Serie (auch für die AuA) etablieren wollte. Eigentlich ein guter Gedanke. Aber leider hat man der Versuchung nicht widerstehen können, die Majors über zu gewichten. Bzw. man hat dann noch dem Druck der Regionen nachgegeben, die Kontinentalmeisterschaften zu hoch einzustufen und die Länder-MS einheitlich mit "B" anzusetzen. Das Ergebnis ist, dass die Bonuspunkte nicht mit der Qualität der Meetings harmonieren. Das eigentlich als Kontrolle angedachte "Competition Performance Ranking" weist ja die Ungerechtigkeiten deutlich aus. Konsequenzen hieraus bleiben aber immer noch aus. Die WA ist letztlich eine politische Institution, wo Partikularinteressen und finanzielle Aspekte die rein leistungsorientierte Betrachtung schnell mal in den Hintergrund schieben.
24.03.2025, 11:31
Saison-Fazit
Auch wenn viele der Toppstars im MK die Hallensaison ausgelassen haben, so sorgten doch einige erstaunliche Leistungssprünge für Aufmerksamkeit und Spannung. Zu den Aufsteigern gehören für mich natürlich Skotheim, Erm und Steinforth bei den Männern und bei den Frauen Vanninen sowie mit Abstrichen O'Connor und Dokter. Bei den Veranstaltungen ragten die EM und die WM qualitativ heraus, aber auch Aubiere und Tallinn brachten sehr gute Ergebnisse (bei allerdings starkem Leistungsgefälle). Die "Open" MS - wie in den USA - zumal nicht einmal als Trials konzipiert, dienten dieses Mal rein der Bonuspunkte-Schinderei. Immerhin ist Garland offensichtlich wieder auf dem Weg nach oben. Auch die dt. MS brachte eigentlich eher mittelmäßige Ergebnisse, abgesehen davon dass sich mit Gräber und Sprengel hoffnungsvolle Junge sehr ordentlich präsentierten. Die NCAA-Saison begann mit dem Auftauchen von Kienast und dem Holländer DeGreef in Illinois sehr verheißungsvoll. Letztlich setzten sich aber mit O'Brien und P. Bair die gewohnten Kräfte bei den Champs mit durchschnittlichen Leistungen durch. Feyerabend landete noch vor Kienast im Mittelfeld. So ruhen vorerst die dt. Hoffnungen weiter auf Sprengel, die in Nanjing überzeugende Grimm und die hoffentlich auf dem Wege der Genesung befindliche Weissenberg. Bei den Herren fällt das Resümee schwieriger. Klar, Steinforth überzeugte. Aber was war mit Neugebauer und Wolter? Beide ursprünglich für die WM gemeldet, Leo mit einem schwer einzuschätzendem Test, Felix ohne Wettkampf. Dass Kaul kein Freund der Halle ist, war klar. Und dass Eitel und Diakité nach Verletzung noch nicht soweit waren auch. Aber auch von Bechmann, Laserich, Wolff (abgesehen vom BUL Experiment) nichts zu sehen und Marcel Meyer sowie Tim Nowak scheitern an den 6000. Letztlich alles auch Indizien dafür, dass die Halle im MK eher sekundär ist. Gut, dann freuen wir uns nun auf die Outdoor-Season! |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
2 Gast/Gäste |