Ginge sogar recht kostengünstig! Ich habe in GB eine Firma kennen gelernt (lange vor Corona…), die bioengineering betreibt und Sensoren für die Ganganalyse bei Patienten herstellt, die sind deutlich aufwändiger zu produzieren, weil sie die Druckverläufe über den gesamten Fuß festhalten müssen.
Ein Problem um welches man sich nicht gekümmert hat ist die Manipulationssicherheit, im Zielbereich dieser Anwendungen auch nicht nötig, im Sportbereich aber schon. Zudem könnten diese Drucksensoren wesentlich einfacher ausfallen, es müsste nur ein gewisser Druckpunkt beim Schritt erreicht werden und auch der Abgleich mit dem zweiten Fuß sollte kein großes Kunststück darstellen (allerdings hat Funk durchaus seine Tücken…).
Gehen als Diziplin ist durchaus anspruchsvoll und die Nische in die sie hineingeraten sind ließe sich auf diesem technischen Weg vielleicht sogar etwas aufbrechen (Ich denke da an die Verwendung der Sensorenelemente z.B. im Sportfitnessbereich - ein sehr großer Markt, der letztlich die Finanzierung gewährleisten könnte). Die Frage die bleibt: Ist das überhaupt bei den Traditionalisten gewünscht (und die sind bei den Funktionären der Geher in der Mehrzahl…)?
Auch wenn das Gehen nicht meine Diziplin ist, fände ich ein Aussterben (z.B. ein Wegfall bei Olympia) sehr schade, vor allem wenn dann solche Diziplinen wie "Golf" ins Programm aufgenommen würden. (Ich habe nichts gegen Golf, aber für mich ist dies auf höherem Niveau eine überwiegend als Profisport betriebene Diziplin, zudem oft nun wirklich nicht massentauglich im Gegensatz zum Gehen…)
Ein Problem um welches man sich nicht gekümmert hat ist die Manipulationssicherheit, im Zielbereich dieser Anwendungen auch nicht nötig, im Sportbereich aber schon. Zudem könnten diese Drucksensoren wesentlich einfacher ausfallen, es müsste nur ein gewisser Druckpunkt beim Schritt erreicht werden und auch der Abgleich mit dem zweiten Fuß sollte kein großes Kunststück darstellen (allerdings hat Funk durchaus seine Tücken…).
Gehen als Diziplin ist durchaus anspruchsvoll und die Nische in die sie hineingeraten sind ließe sich auf diesem technischen Weg vielleicht sogar etwas aufbrechen (Ich denke da an die Verwendung der Sensorenelemente z.B. im Sportfitnessbereich - ein sehr großer Markt, der letztlich die Finanzierung gewährleisten könnte). Die Frage die bleibt: Ist das überhaupt bei den Traditionalisten gewünscht (und die sind bei den Funktionären der Geher in der Mehrzahl…)?
Auch wenn das Gehen nicht meine Diziplin ist, fände ich ein Aussterben (z.B. ein Wegfall bei Olympia) sehr schade, vor allem wenn dann solche Diziplinen wie "Golf" ins Programm aufgenommen würden. (Ich habe nichts gegen Golf, aber für mich ist dies auf höherem Niveau eine überwiegend als Profisport betriebene Diziplin, zudem oft nun wirklich nicht massentauglich im Gegensatz zum Gehen…)