12.07.2025, 09:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2025, 10:58 von mariusfast.)
(12.07.2025, 07:24)Gertrud schrieb:habe es missverstanden. Egal(12.07.2025, 06:49)Reichtathletik schrieb: Puh, ich muss mich hier arg zurück halten. Das nennt man nämlich Whataboutism. Natürlich gibt es Druck auf Trainer und Burnout-Gefahr für sie, aber Machtmissbrauch findet von Trainern und Funktionären an Athleten statt, nicht andersherum. Oder die Fallzahl ist eins zu Tausend...
Hier geht es zum Teil (unklar ob in den Fällen die Dethloff zum Anlass genommen hat) um Situationen, in denen Athleten gezwungen wurden zum privaten Terminen in gewisser Kleidung zu erscheinen, sich anfassen zu lassen oder ihnen verboten wurde genug zu essen oder bewusst Druck aufgebaut wurde um solche Dinge zu erreichen. Ich will und werde hier keine genauen Fälle schildern aber das kann man unmöglich in einen Topf werfen mit fordernden Eltern und Athleten.
Solche "Unterstellungen" bin ich doch von dir gewohnt. Du suchst förmlich danach. Bleib mal locker bei durchsetzungsstarken Frauen in der LA!
Was den Bereich der Grenzüberschreitung von TuT mit übertriebenem Ehrgeiz anbetrifft, Druck auf AuA auszuüben und wie Vater Ingebrigtsen sogar mit Schlägen zu reagieren (Verhandlung wird es zeigen), geht gar nicht. Man kann nicht jedes Talent zur Spitzen-LA zwingen. Man muss dann irgendwann einfach loslassen und sie ihren Weg gehen lassen. Ich habe auch sehr viel Zeit für den Prozess des Lernens gebraucht, das als nicht gerade mit einer entsprechenden Größe ausgestattete Kugelstoßerin in der damaligen Weltklasse als Trainerin zu verstehen. Ich hatte damals Ehrgeiz für drei Personen und das mit unheimlicher Freude.
Gertrud
“Anything we can actually do we can afford” Keynes