12.07.2025, 19:25
Interessant, dass sofort auf Athletinnen referenziert wurde obwohl ich "Athleten" geschrieben habe.
Ich könnte jetzt interpretieren, dass ihr es bei Frauen nicht ok findet, aber bei Männern schon.... das wäre ziemlich sexistisch.
Nach dazu wird aus einem Beispiel ohne jeden Bezug zu einem realen Sachverhalt ein angeblich gängiges Verhalten unterstellt.
Hier zeigt sich aber eines der Probleme, weshalb ich der Meinung bin, dass so ein Sachverhalt nur mit eindeutigen und schriftlich hinterlegten Definitionen fair abbildbar ist. Wir sind alle Individuen und haben unterschiedliches Verständnis von Grenzen und wie man mit Überschreitungen umgeht.
Etliche Gesetze sind beispielsweise bewußt so formuliert, dass nur auf Antrag ein Vergehen verfolgt wird. Auch weil man davon ausgeht, dass Person A den Sachverhalt OK finden könnte, Person B aber nicht. So kann jeder entscheiden, ob er Anzeige erstattet oder nicht. Dass dies den Nachteil hat, dass Person B evtl. sich nicht traut Anzeige zu erstatten, oder von Person A unter Druck gesetzt werden könnte dies nicht zu tun, ist denke ich den meisten bewußt und das ist halt auch die Crux.
Entweder man definiert feste Regeln, an die sich alle halten müssen, ohne Ermessensspielraum oder man läuft zwangsläufig Risiko Fehler zu machen.
Ansonsten findet man auch immer Leute, die versuchen werden diesen Spielraum zu ihrem eigenen Vorteil auszunutzen, z.B. um anderen zu schaden oder sich Vorteile zu verschaffen. Der Schutz der Athleten/Athletinnen geht vor, insb. Minderjähriger, aber wenn man nicht über alle Risiken spricht, kann man sie auch nicht eliminieren.
Ich könnte jetzt interpretieren, dass ihr es bei Frauen nicht ok findet, aber bei Männern schon.... das wäre ziemlich sexistisch.
Nach dazu wird aus einem Beispiel ohne jeden Bezug zu einem realen Sachverhalt ein angeblich gängiges Verhalten unterstellt.
Hier zeigt sich aber eines der Probleme, weshalb ich der Meinung bin, dass so ein Sachverhalt nur mit eindeutigen und schriftlich hinterlegten Definitionen fair abbildbar ist. Wir sind alle Individuen und haben unterschiedliches Verständnis von Grenzen und wie man mit Überschreitungen umgeht.
Etliche Gesetze sind beispielsweise bewußt so formuliert, dass nur auf Antrag ein Vergehen verfolgt wird. Auch weil man davon ausgeht, dass Person A den Sachverhalt OK finden könnte, Person B aber nicht. So kann jeder entscheiden, ob er Anzeige erstattet oder nicht. Dass dies den Nachteil hat, dass Person B evtl. sich nicht traut Anzeige zu erstatten, oder von Person A unter Druck gesetzt werden könnte dies nicht zu tun, ist denke ich den meisten bewußt und das ist halt auch die Crux.
Entweder man definiert feste Regeln, an die sich alle halten müssen, ohne Ermessensspielraum oder man läuft zwangsläufig Risiko Fehler zu machen.
Ansonsten findet man auch immer Leute, die versuchen werden diesen Spielraum zu ihrem eigenen Vorteil auszunutzen, z.B. um anderen zu schaden oder sich Vorteile zu verschaffen. Der Schutz der Athleten/Athletinnen geht vor, insb. Minderjähriger, aber wenn man nicht über alle Risiken spricht, kann man sie auch nicht eliminieren.