Vor 7 Stunden
Mich würden mal Beispiele aus der Praxis interessieren die aus der Erfahrung der TuT hier bewährt sind um die Prävention zu verbessern.
Habt ihr z.b. sowas wie Athletensprecher? Ansprechpartner für AuA die nicht TuT sind, z.b. beim Verein, Verband oder sogar designierte Eltern? Wie bindet ihr die Eltern sonst generell mit ein? Wie ist das bei nicht mehr jugendlichen AuA wo die Gruppen oft kleiner sind und es auch mal Situationen gibt wo ein TuT mit einem/ einer AuA auf einen Wettkampf oder ähnliches zu zweit fährt etc.
Meine ehrenamtliche Trainererfahrung beschränkt sich auf Fußballjungs im Alter von 6-11 und da waren z.b. immer Eltern dabei. Egal ob Training, Spiel, Turnier oder "Trainingslager". Gleichzeitig haben wir als Trainer darauf geachtet einfach immer zu zweit mit der ganzen Mannschaft unterwegs zu sein und wenn es mal 1 on 1 Gesprächsbedarf gab wurde das unter Anwesenheit der Eltern besprochen.
Habt ihr z.b. sowas wie Athletensprecher? Ansprechpartner für AuA die nicht TuT sind, z.b. beim Verein, Verband oder sogar designierte Eltern? Wie bindet ihr die Eltern sonst generell mit ein? Wie ist das bei nicht mehr jugendlichen AuA wo die Gruppen oft kleiner sind und es auch mal Situationen gibt wo ein TuT mit einem/ einer AuA auf einen Wettkampf oder ähnliches zu zweit fährt etc.
Meine ehrenamtliche Trainererfahrung beschränkt sich auf Fußballjungs im Alter von 6-11 und da waren z.b. immer Eltern dabei. Egal ob Training, Spiel, Turnier oder "Trainingslager". Gleichzeitig haben wir als Trainer darauf geachtet einfach immer zu zweit mit der ganzen Mannschaft unterwegs zu sein und wenn es mal 1 on 1 Gesprächsbedarf gab wurde das unter Anwesenheit der Eltern besprochen.