(03.09.2025, 18:06)S_J schrieb:(03.09.2025, 16:47)Befürworter schrieb: Karalis ist der viertbeste Stabhochspringer der Menschheitsgeschichte. Kann es vielleicht sein, dass nicht jeder Sportler eine analoge Entwicklung nehmen kann wie so ein absoluter Ausnahmesportler? Sonst müsste man auch fragen, warum nicht 30 andere Athleten ständig über 6 m springen und was die wohl alles falsch gemacht haben. Ein Beispiel ist KC Lightfoot, der eine PB von nur einem Zentimeter weniger hat, so alt ist wie Karalis und diese Saison unter 5,75 m herumkrebst.
Die 6m sollte man vielleicht mehr erhoffen als erwarten, aber die aus meiner Sicht relevante Frage ist schon, warum KC Lightfoot, Bo, etc. diese Saison 15-20cm unter ihren Möglichkeiten bleiben. Bevor es an die 6m geht, wäre das Ziel ja zunächst, möglichst das Leistungsniveau auf den 5,90 von 2022 zu stabilisieren. Auch damit lassen sich ja durchaus globale Medaillen gewinnen.
War 2022 einfach eine positive Ausnahme, weil alles geklappt hat? Dann ist die Frage, warum seither diese Faktoren nicht mehr zusammen kommen.
Oder wurde die Leistung auf Kosten der späteren Leistungsfähigkeit erzeugt? Das wäre dann eines dieser systemischen Probleme, die Gertrud gerne anspricht.
Es gehört in eine vernünftige Analyse, das Letzte in gesunder Form auszureizen. Oft hapert es an Kleinigkeiten.
Der Standort Leverkusen ist mit seinen Spezialvorrichtungen für Stabhochsprung für Fortschritte in der Disiziplin prädestiniert. Folglich sollte man knallhart ausloten, woran es fehlt. Dazu gehört auch eine Analyse der TuT durch die jeweilige OSP-Leitung. ch würde Stellen nur besetzen, wenn sich geeignete TuT ante portas befinden.
Beispiel aus einer anderen Rubrik: Ich beobachte seit langem die unterschiedlichen Eigenschaften der A-TuT bei Fortbildungen. Da gibt es sehr agile Teilnehmer:innen und solche, die die Verlängerung der Lizenz absitzen. Da würde ich eine allgemeine Niveauanhebung einfordern und zwar in aller Härte. Michael Siegel bietet gute Inhalte, bei denen sich eine Beschäftigung damit auszahlt. Das nennt man autodidaktisches Lernen.


Gertrud