(21.03.2015, 18:22)Merica schrieb:@ Merica: Willkommen im Forum! Stimme Dir grösstenteils zu.(13.03.2015, 21:57) ThomZach schrieb: Was ich sagen wollte ist, dass man eine Lehre nicht als Philosophie bezeichnen darf, auch wenn das, aus den USA stammend, auch bei uns leider üblich geworden ist. In den USA sagt man auch style anstatt technique. Was genau so daneben ist.Stil und Technik sind nicht das Gleiche und die Wörter werden auch in den USA nicht synonym verwendet. Beim Hochsprung ist der Stil, ob man die Beine bei der Lattenüberquerung kreuzt, ob man einen oder beide oder keine Arme beim Absprung nach oben führt, ob aus dem Dribbeln oder aus dem Stand abläuft, etc. - Technik ist das, was dazu führt, hoch zu springen, was auf dem Boden passiert, was mit dem Körperschwerpunkt passiert. Kurz gesagt: Am Stil kann man Hochspringer voneinander unterscheiden, aber die Technik ist, was den Hochspringer zum hoch-Springer macht.
Wenn man einen Bekannten aus der Ferne beobachtet, dann kann man am Gang (Stil) oftmals schon erkennen, wer der/diejenige ist, nicht an der Technik des Gehens. Zwei Athleten, gleich groß, gleicher Trainer, gleich schnell über 100 m oder gleich weit springend im Weitsprung haben unterschiedliche Stile - und sollten diese auch beibehalten, denn der Stil ist für den Athleten eine natürlicher Bewegungsablauf. Warum sollte man ihn verändern, wenn er die Technik nicht beeinflusst?
Ich würde so formulieren: Stil ist die persönliche Ausprägung der Technik.
NmM sollte man mit der Ausprägung aber nicht warten, bis die Athletik und die Technik 'da' ist,
also bis ein bestimmtes vorgegebenes Technikvorbild erreicht ist.
Man sollte von Anfang an individuelle Stärken und Schwächen im Auge haben und beide im Verbesserungsprozess mitnehmen.
Und dann bekommt man ein neues, richtiges, weil individuell optimiertes Technik(Vor?)Bild = Stil.
Dann ist Technik=Stil.

Ich denke, dass Wlad Dich missverstanden hat, ich sehe im Grunde keinen Dissens.