24.10.2015, 17:53
(24.10.2015, 16:38)lor-olli schrieb: Er bezieht sich vermutlich auf die Energieversorgung der Muskulatur. ATP und KrP sind nach spätestens 10 Sekunden aufgebraucht (hab ich mal zusammengefasst, genau genommen wird 1 aus 2 synthetisiert), die Glukose reicht etwa für die Dauer eines 400m Laufes - diese Prozesse laufen vollständig anaerob ab, spätest dann wird auf Glykogen "umgeschaltet" dazu bedarf es aber Sauerstoffs.soweit akzeptiert,
Für die 800m gilt also definitv, dass hier auch aerobe Arbeit geleistet werden muss, während die 400m noch voll anaerob durchzustehen sind (trainiert, mit gefüllten Energiepeichern, also nicht bei einem kurzfristig stattfindenden zweitem Lauf). Dies gilt für echte Leistung, natürlich kann man die 400m auch aerob joggen(und natürlich bezieht sich das "Körner sparen" im Vorlauf darauf eben die Energiespeicher nicht bis zur Grenze zu entleeren, umso schneller sind sie wieder gefüllt, der Körper kann wichtige Regenerationsarbeit sparen)
Gestolpert wäre ich, würde man einen Laktatwert als Stoffwechselparameter heranziehen um zu belegen, das die 2. Hälfte bei 400 Meter "aerober" wäre.
Wenn es auch schon einige Jährchen her ist, wir haben nicht nur theoretisch was uns zusammengesponnen, sondern auch praktisch gemessen.
Natürlich im Ziel von 400 Meter Wettkämpfen und auch ganz vereinzelt bei 800 Meter Wettkämpfen. Annähernd direkt nach dem Ziel und dann alle 2 Minuten bis ich glaube 15 Minuten nach Belastungsende (halt um die Ausschwemmzeit ins Blut zu berücksichtigen). Beispielsweise haben wir dann aber bei einem 1:50 Läufer im Training 2 kontrollierte 400 Meterläufe in Renngeschwindigkeit laufen lassen (Abstand ca. 20 Minuten) und Laktat gemessen. Zeiten waren jeweils knapp 54 Sekunden. Die Werte waren definitiv niedriger als zu Ende eines 800 Meterlaufes.
(das selbe bei einem 400 Meterläufer, Bestzeit 48,8, Bestzeit 200 Meter knapp 22 und 200 Meter Testlauf in etwa 23,5 )
Leider haben wir nicht weitergemacht, hätten gerne auch Werte genommen beim 800 Meter Läufer nach 600 Meter Testlauf in Renngeschwindigkeit, was passiert wenn die 400 eine Sekunde schneller angelaufen wird, wie wirkt sich ein sehr schnelles Starttempo über die ersten 200 Meter aus (man muss ja "seine" Position im Rennen finden) im Vergleich. Oft wird ja bei 800 Meterläufen nach 200 eingebremst und im Spitzenbereich folgt nach einer 200 Meterzwischenzeit von zeit 24,82 bei 200 Meter eine 400 Meterzwischenzeit von 54 etwas . Welchen Effekt hätte es gehabt, bewusst die ersten 200 ruhig anzulaufen und dann in der 2 Kurve ans Feld heranzurollen und dann auf der ersten Zielgeraden von außen in die gewünschte Position reinzulaufen , alles im gleichmäßigen Tempo.....viele Fragen, haben wir leider nicht lösen können, haben eben nicht ausreichend Werte aufgenommen. Ist aber auch schwierig, dafür Probanden zu finden auf höherem Leistungsniveau. Da wollte sich keiner die Saison "versauen".