22.09.2025, 12:46
Ah, okay. Ich dachte, Du meintest nur die WM, weil sonst ja auch die Sprintstaffel den Medaillengewinn wiederholt hat.
DLV-Bilanzen der WM 2025 in Tokio
|
22.09.2025, 12:46
Ah, okay. Ich dachte, Du meintest nur die WM, weil sonst ja auch die Sprintstaffel den Medaillengewinn wiederholt hat.
22.09.2025, 12:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2025, 13:02 von markus-jonda@gmx.de.)
(22.09.2025, 12:46)longbottom schrieb: Ah, okay. Ich dachte, Du meintest nur die WM, weil sonst ja auch die Sprintstaffel den Medaillengewinn wiederholt hat. Bei der gesamten Bewertung sollte man die Leistung der DLV-Mannschaft vor allem im Vergleich zu den anderen europäischen Mannschaften bewerten. Hier machen die Vergleiche auch den meisten Sinn (Strukturen, finanzielle Unterstützungen. oftmals ähnliches Fördersystem usw.). Und im Vergleich zu den übrigen Europäern hat die deutsche Mannschaft sehr beachtlich abgeschnitten. Während bei der reinen Medaillenausbeute nach Wertigkeit Länder wie Niederlande, Spanien, GB, Italien und sogar Portugal und Schweden vor uns liegen sieht es bei der Anzahl der Medaillen schon ganz anders aus. Hier sind nur noch Italien und die Niederlande vor uns. Und bei der Platzierungstabelle sind wir in Europa ganz vorne!!! Auch das sollte man in Betracht ziehen. Auch zu beachten die Entwicklung ehemaliger europäischer Spitzennationen wie Norwegen, Polen zum Teil auch Spanien. Da sind wir sogar deutlich vorbeigezogen.
22.09.2025, 13:08
Das ist korrekt. Gerade im UK sieht man welche Folgen es hat, wenn der finanzielle Stecker (insb. auch in der Breite) gezogen wird.
Gleichwohl ist Deutschland auch das einwohnerstärkste Land und sollte allein deshalb in der Masse der potentiellen Medaillenkandidaten deutlich besser darstellen als Niederlande oder Norwegen
22.09.2025, 13:23
(22.09.2025, 13:08)Reichtathletik schrieb: Das ist korrekt. Gerade im UK sieht man welche Folgen es hat, wenn der finanzielle Stecker (insb. auch in der Breite) gezogen wird. Das fand ich auch interessant, dass in den UK so viel für die Breite investiert wurde. Es soll ja laut dem Autor Grieß, der im Mainathletenpodcast von einem Summit berichte, selbst Zuschüsse für Höhentrainingslager für die Breite gegeben haben soll. Interessant auch, das Geld kam wohl von den großen Marathonveranstaltungen. Hier in DE verdienen sie sich eine goldene Nase: Hamburg Marathon, Berlin Marathon etc.. alles private Veranstaltungen, die nicht nur Topathleten von den Großveranstaltungen wegziehen, sondern auch nichts an die Deutsche Leichtathletik abgibt. “Anything we can actually do we can afford” Keynes
22.09.2025, 13:25
Das ist alles korrekt. Trotzdem sollte man auch nicht vergessen, dass aus teilweise brutalen Talenten viel zu wenig gemacht wird und es nach wie vor etliche Disziplinen gibt, bei denen es offensichtlich am Know-how mangelt und die AthletInnen oftmals nur dank ihres überragenden Talents Medaillen gewinnen/weit vorne landen.
22.09.2025, 13:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2025, 13:36 von Reichtathletik.)
(22.09.2025, 13:25)muffman schrieb: Das ist alles korrekt. Trotzdem sollte man auch nicht vergessen, dass aus teilweise brutalen Talenten viel zu wenig gemacht wird und es nach wie vor etliche Disziplinen gibt, bei denen es offensichtlich am Know-how mangelt und die AthletInnen oftmals nur dank ihres überragenden Talents Medaillen gewinnen/weit vorne landen. Ich bin was genau das angeht sehr in und hergerissen und hoffe, dass es seitens des DLV auch ergebnisoffen und gründlich analysiert wird (bei ergebnisoffen bin ich mir leider nicht immer sicher). a) wird aus den Talenten später zu wenig gemacht bzw. an einem gewissen Punkt oder werden vorher für später notwenige Grundlagen nicht gelegt? Und wie lässt es sich verändern. Allein mit den Finger aufeinander zeigen hilft ja nicht. b) Fehlt es uns in einigen Bereichen am Know-How oder nutzen wir es nicht? Wenn ersteres: Wie lässt es sich beheben? Fortbildungsoffensiven? Einkauf von Know-How? Halten von Know-How? Wenn zweiteres: Woran liegt es? Meine These: Wir verwechsel zu oft gute Arbeit und erfolgreiche Arbeit bzw. setzen diese gleich. Und die Auswahl an Trainern und Standorten die wir fördern unterliegt oft anderen Kriterien als Qualität der (potentiell leistbaren) Arbeit. (22.09.2025, 13:23)mariusfast schrieb:(22.09.2025, 13:08)Reichtathletik schrieb: Das ist korrekt. Gerade im UK sieht man welche Folgen es hat, wenn der finanzielle Stecker (insb. auch in der Breite) gezogen wird. Soweit ich weiß hat Barry Fudge das alles bei der DLV-Laufkonferenz vor einigen jahren erzählt: Du braucht mehr nationale Klasse um mehr internationale zu haben um mehr Medaillienchancen zu haben. Gerade da muss Deutschland auch noch besser werden. Unsere besten sind national oft nicht gefordert und viele Läufer sind nun wieder in Vorrunden raus (oder gestürzt) weil wir es ihnen nicht zumuten durch Qualirunden national zu gehen. Diese Förderung ist im UK aber nicht mehr gegeben, da wird sehr stark unterschieden zwischen Top-Kräften und dem Rest, der zT nicht mehr international starten darf. Entsprechend fällt die Bilanz aus, wenn die Topstars nicht stechen und es wird in der Tendenz nicht besser werden. Der HH Marathon ist übrigens rechtlich zwar privat, die Firma dahinter gehört aber dem Landesverband. Und ohne die Lizenzgebühr des Marathons gäbe es in Hamburg gar keine Leichtathletik mehr, so deutlich muss man es sagen, weil die öffentliche Förderung viel zu gering wäre und aus Darmstadt schonmal gar nichts kommt. Nur kann man daraus halt auch keinen Spitzensport finanzieren, wenn du das Geld überspitzt gesagt schon brauchst, um die Telefonrechnung zu zahlen.
22.09.2025, 13:47
Was ist mit Top 25 gemeint ? Prozent aller Starter oder effektiv erste 25 Plätze.
Weil bei 32 Starter als Beispiel wäre das weniger gut.
22.09.2025, 15:48
22.09.2025, 16:36
Die sich nicht qualifiziert haben interessiert niemanden bei einer WM Auswertung.
22.09.2025, 17:46
Es sind natürlich Ergebnisse unter den ersten 25 der WM gemeint. Die Platzierung und damit Leistungsfähigkeit im Weltmaßstab hat nichts mit der Größe der Starterfelder zu tun, die sich nur dadurch ergeben, was im Rahmen des Zeitplans noch sinnvoll unterzubringen ist
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
1 Gast/Gäste |